Positionen
Gesellschaft
Eine gute Grundversorgung für jedes Alter und alle Einkommensklassen ist die klare Forderung der SP. Der soziale Ausgleich schafft Wohlergehen und Stabilität. Denn eine Gesellschaft ist wie eine Kette, deren Stärke sich am schwächsten Glied misst.
Wir setzen uns dafür ein, dass sich in Rapperswil-Jona die Menschen wohl fühlen. Je nach Lebensalter und persönlicher Situation sind die Bedürfnisse verschieden. Dem soll Rechnung getragen werden.
Bildung
Bildung ist ein zentrales Thema der SP. In Rapperswil-Jona machen sich unsere Behörden- und Parteimitglieder an vorderster Front für eine qualitativ hoch stehende Schule stark. Sie setzen sich insbesondere ein für
Jugend
Die Jugend ist das wichtigste Zukunftspotenzial der Stadt. Wir wollen die jungen Leute ernst nehmen und sie so früh wie möglich am politischen Prozess teilhaben lassen. Die professionelle Jugendarbeit der Stadt fördert und unterstützt die verschiedenen Ideen der interessierten Jugendlichen. Die SP Rapperswil-Jona begleitet diese Arbeit seit ihrer Startphase und setzt sich seit Jahren für Jugendtreffprojekte ein.
Integration
Die Bevölkerung von Rapperswil-Jona hat einen hohen Anteil an ausländischen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Sie leben und arbeiten hier mit uns, sie zahlen Steuern und Gebühren. Sie tragen mit ihrer Kaufkraft zur Standortattraktivität bei und bereichern mit ihren Traditionen das kulturelle Leben der Stadt.
Soziales und Alter
Lebensqualität und eine gute Grundversorgung für jedes Alter und für alle Einkommensklassen ist die klare Forderung der SP.
Kultur
Die SP setzt sich nicht nur für soziale Belange, sondern auch für kulturelle Anliegen der Bevölkerung ein. Der kulturelle Reichtum unserer modernen Gesellschaft soll in all seinen Facetten ausgelebt werden können. Dazu soll unsere Stadt Rapperswil-Jona die Voraussetzungen schaffen, im Interesse der Kunstschaffenden, wie auch im Interesse des Publikums.
Sicherheit
Für viele Bewohnerinnen und Bewohner unseres Landes steht das Thema Sicherheit ganz oben auf der Sorgenliste. Sehr oft ist es das Sicherheitsgefühl, welches über das Wohlbefinden entscheidet.
Verkehr
Das Mobilitätsbedürfnis steigt stetig; wir verbringen täglich immer noch etwa gleich viel Zeit damit, um uns fortzubewegen, wie früher. Lediglich die in dieser Zeit zurückgelegte Distanz hat sich wesentlich vergrössert. Mobilität ist wichtig für die Wirtschaft, die sozialen Kontakte und den sozialen Austausch. Jedoch ist die Bewältigung dieses Bedürfnisses mit zunehmenden Nachteilen verbunden; die Luft- und Lärmbelastung, sowie der Land- und Energieverbrauch nehmen nach wie vor zu.
Energie
Wie in vielen anderen Gemeinden auch, wird die Energieversorgung in Rapperswil-Jona durch verschiedene Anbieter vollzogen. Das Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil (EWJR), eine private AG, versorgt Rapperswil und Jona seit über 100 Jahren mit Elektrizität, die Erdgas Obersee, zu 100% im Besitz der Stadt, versorgt über die Gemeindegrenzen hinweg das Linthgebiet bis in den Kanton Glarus mit Erdgas. Vereinzelte Solaranlagen sind in Betrieb. Eine spezielle Förderung findet aber nicht statt. Eine Energiepolitik konnte bis anhin nur schwer über die Gemeindegrenzen hinweg koordiniert werden.